© Nicole Pfeifer, Traumpfade im Rhein-Mosel-Eifel-Land

Digitale Wanderung "Traumpfädchen Sayner Aussichten"

  • Start: 56170 Bendorf (Koblenz-Olper-Straße 167)
  • Ziel: 56170 Bendorf (Koblenz-Olper-Straße 167)
  • mittel
  • 6,05 km
  • 2 Std.
  • 235 m
  • 206 m
  • 75 m
  • 60 / 100
  • 40 / 100

Auf der digitalen Wanderung "Traumpfädchen Sayner Aussichten" erwarten Sie 7 digitale Audio- und Videobeiträge zu den Sayner Höhepunkten entlang des Weges.

Kultur, Natur und Abenteuer ...

... so lautet nicht nur das Motto des Kulturparks Sayn: auch auf dem 6,1 Kilometer langen Traumpfädchen Sayner Aussichten treffen Kultur- und Naturgenuss auf engstem zusammen. Zu Fuß können Sie auf dem Rundwanderweg Zeugnisse einer fast zweitausendjährigen Vergangenheit erkunden – inmitten von reizvoller Landschaft und einzigartiger Kultur. Auf der digitalen Wanderung erwarten Sie 7 digitale Audio- und Videobeiträge zu den Sayner Höhepunkten entlang des Weges. Lassen Sie sich von kurzen Anekdoten überraschen und erfahren Sie mehr über die geschichtsträchtige Vergangenheit sowie die Menschen in Sayn.

 

Impressionen

Allgemeine Informationen

Wegbeschreibung

Auf der digitalen Wanderung "Traumpfädchen Sayner Aussichten" erwarten Sie 7 digitale Audio- und Videobeiträge zu den Sayner Höhepunkten entlang des Weges. Scannen Sie vor Ort den QR-Code auf den Schildern am Wegesrande des Traumpfädchens und folgen den spannenden Geschichten der Audio- & Video-Stationen.  Dieser  führt Sie bei den Videopunkten direkt auf das YouTube Videoportal des Anbieters Google und startet dort das Video.

Alternativ: Erwandern Sie das Traumpfädchen und öffnen dabei unsere Traumpfade-App. Wenn Sie den Audioguide aktiviert haben, dann spielt sich die Audiodatei automatisch ab, wenn Sie in die Nähe des Audiopunktes kommen. Bei den Videopunkten können Sie hier auf den entsprechenden Link klicken und sich das Video vor Ort direkt vor der Kulisse von Schloss Sayn, Aussicht Sayner Hütte und Schlosspark Sayn/Garten der Schmetterlinge anschauen. 

 

Videopunkt: Garten der Schmetterlinge/Schlosspark Sayn

Wunderschöne Aufnahmen vom Schlosspark Sayn mit seinem Garten der Schmetterlinge. Fürstin Gabriela schwärmt über das kleine Paradies, welches eigentlich ein zoologischer Garten ist. Denn neben 1000 Schmetterlingen gibt es hier noch viele weitere Tiere zu bestaunen. 

Interviewpartnerin: Fürstin Gabriela zu Sayn-Wittgenstein-Sayn

Ort: Startpunkt des Traumpfädchens Sayner Aussichten

 

Audiopunkt: Burg Sayn

Ein Überblick zur Geschichte der Burg mit persönlichen Erinnerungen von Fürst Alexander zum Wiederaufbau der Burg.

Interviewpartner: Fürst Alexander zu Sayn-Wittgenstein-Sayn

Ort: Burg Sayn am Überbau des Kapellenbodens 

 

Videopunkt: Aussicht Sayner Hütte

Beeindruckende Aufnahmen von der Sayner Hütte und Prof. Dr. Meinrad Grewenig berichtet begeistert über das historische Industriedenkmal

von Weltrang: der Sayner Hütte.

Interviewpartner:  Prof. Dr. Meinrad Grewenig, Vorsitzender des Beirates der Stiftung Sayner Hütte

Ort: Burg Sayn, Bank am Traumpfädchen mit Blick auf die Sayner Hütte 

 

Audiopunkt: Kletterwald Sayn

Felix Nägel erklärt, warum der Kletterwald Sayn ein Abenteuer für Jung und Alt ist. Zudem steht hier die höchste Douglasie des Landes.

Interviewpartner: Felix Nägel, Geschäftsführer der Freiraum Erlebnis GmbH (Kletterwald Sayn)

Ort: Kletterwald Sayn (Wegweiser Nr.:  07137_203_039)

 

Audiopunkt: Abtei Sayn

Überblick über die kulturhistorische Geschichte der Abtei, dessen Highlight die Klosterkirche mit reich verziertem Altar darstellt. Jochen Schneider erzählt über die "Simonsarm-Reliquie".  

Interviewpartner: Jochen Schneider, Vorsitzender des Pfarrgemeinderates Sayn

Ort: Abtei Sayn (Wegweise Nr. 07137_203_044)

 

Audiopunkt: Hein´s Mühle

Nadine de Bock berichtet über interessante Anekdoten zur Hein´s Mühle, die einzig erhaltene Mühle der Region. In dem heutigen Museum kann man auch heute noch Mehl mahlen. 

Interviewpartnerin: Nadine de Bock, Vorstandsmitglied des Förderkreises Hein´s Mühle

Ort: Hein´s Mühle, Sayn 

 

Videopunkt: Schloss Sayn 

Fürst Alexander erzählt spannende Geschichten zum Wiederaufbau des Schlosses nach dem 2. Weltkrieg und berichtet über das "Neue Museum" im Schloss, welches private Einblicke in das Leben der Fürstenfamilie gibt.

Interviewpartner: Fürst Alexander zu Sayn-Wittgenstein-Sayn

Ort: Eingang Schlosspark gegenüber vom Schloss Sayn

 

 

Sicherheitshinweise

Allgemeine Sicherheitshinweise:

Sicherheitshinweise -  Sicheres Wandern auf den Traumpfädchen

Wanderer wünschen sich schmale Pfade, naturnahe Wege (über Waldboden, Graspfade oder entlang von Bachläufen) und felsige Anstiege, die zu spektakulären Aussichten führen. Dabei ist es selbstverständlich, dass solche Wege mit besonderer Aufmerksamkeit begangen werden müssen. 

Was Sie bei Ihrer Wanderung beachten sollten: 

  • Tragen Sie witterungsangepasste, zweckmäßige Kleidung, die Sie vor Kälte und Nässe bzw. Hitze und Sonne schützt.
  • Planen Sie Ihre Wanderung mit angemessenen Pausen und gehen Sie sparsam mit Ihren Kräften um.
  • Nehmen Sie ausreichend Flüssigkeit mit. Es sind nicht überall Einkehrmöglichkeiten vorhanden.
  • Bitte ziehen Sie angemessene Wanderschuhe an, welche Ihnen ausreichend Halt auch auf schlüpfrigen und steilen bzw. felsigen und unebenen Wegen geben.
  • Sollten Sie bei bestimmten Wegeabschnitten der Meinung sein, dass diese für Sie nicht begehbar sind, dann sollten Sie diese umgehen bzw. umkehren. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen.
  • Besonders im Herbst ist auch darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann.
  • Mit Wegebeeinträchtigungen dieser Art müssen Sie rechnen, wenn Sie eine Wanderung unternehmen.
  • Informieren Sie sich vor Ihrer Wanderung im Internet unter https://www.traumpfade.info/traumpfaedchen/wege-status/, ob das von Ihnen zu wandernde Traumpfädchen evtl. gesperrt ist, ob möglicherweise Umleitungen vorliegen, ob Wegebaumaßnahmen geplant oder bspw. Holzfällarbeiten oder sonstige Störungen bestehen.
  • Empfohlene Wandermonate: April bis Oktober.
Ausrüstung

Die Traumpfädchen sind nicht für Kinderwagen oder Rollatoren geeignet.

Wegesperrungen finden Sie unter: https://www.traumpfade.info/traumpfaedchen/wege-status/

 

Tipp des Autors

Scannen Sie vor Ort den QR-Code auf den Schildern am Wegesrande des Traumpfädchens und folgen den spannenden Geschichten der Audio- & Video-Stationen.  Dieser  führt Sie bei den Videopunkten direkt auf das YouTube Videoportal des Anbieters Google und startet dort das Video.

Anfahrt

Von der A 48 Abfahrt Bendorf/Neuwied auf die B 42 Richtung Neuwied- Abfahrt Bendorf-Sayn auf die B 413 - der Beschilderung nach Sayn/Garten der Schmetterlinge folgen - Parkplatz "Koblenz-Olper-Straße 167" auf der linken Seite

56170 Bendorf-Sayn, Parkplatz (Koblenz-Olper-Straße 167)

Parken

56170 Bendorf-Sayn (Koblenz-Olper-Straße 167) 

56710 Bendorf-Sayn (Parkplatz Prälatengarten) - kostenpflichtig

Öffentliche Verkehrsmittel

Zielhaltestelle: Schloss Sayn (durch den Schlosspark Richtung Garten der Schmetterlinge – dort befindet sich der Startpunkt des Weges)

Linie 8 Koblenz-Zentrum - Urbar - Vallendar - Bendorf - Sayn

www.vrminfo.de

 

Literatur

 Ein Schöner Tag "traumpfädchen", Ulrike Poller & Wolfgang Todt, ISBN: 978-3-942779-49-4 

Traumpfade & Traumpfädchen Band  1: Die 18 besten Premium-Rundwanderungen an Rhein und Mosel, Ulrike Poller & Wolfgang Todt ISBN: 978-3-942779-64-7

Weitere Informationen

Wetter

Diese Tour wird präsentiert von: Traumpfade im Rhein-Mosel-Eifel-Land, Autor: Nicole Pfeifer

Was möchtest du als nächstes tun?
GPX herunterladen

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.