© Saar-Obermosel-Touristik e.V., Saar-Obermosel-Touristik e.V

Auf der Suche nach den Wildpferden

  • Start: Saarburg, Bahnhof
  • Ziel: Saarburg, Bahnhof
  • mittel
  • 12,54 km
  • 3 Std. 20 Min.
  • 262 m
  • 409 m
  • 148 m
  • 80 / 100
  • 40 / 100

Wanderung von Saarburg über das Salzbrünnchen zu einem halboffenen Beweidungsprojekt mit Wildpferden und Taurusrindern.

Diese mittelschwere Wanderung führt vom Bahnhof Saarburg durch den Ortsteil Beurig zum Salzbrünnchen. Die Mineralquelle wurde in den 1870er Jahren entdeckt und gilt als Chlorkalzium reichhaltigste Quelle Deutschlands. Auf breiten Wegen durch den schattigen Wald erreicht man ein herrliches Aussichtspanorama über die Saar. Anschließend wandert man auf dem europäischen Fernwanderweg E3 oberhalb des Hofgutes. Schließlich führt die Wanderung durch das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet Serriger Bachtal. Hier sind 137 Hektar des ehemaligen Truppenübungsplatzes zur neuen Heimat von Konikpferden und Taurusrindern geworden. Die Herde lebt und weidet dort, verhindert das Zuwachsen mit Bäumen und Sträuchern und fördert so die Artenvielfalt. Ziel ist eine naturnahe, ganzjährige Beweidung nach dem Konzept der halboffenen Weidewirtschaft. Mit etwas Glück kann man die Tiere unterwegs entdecken. Vorbei am Sportplatz und über die Schadallerstraße erreichen Sie wieder Ihren Ausgangspunkt in Saarburg.

Impressionen

Allgemeine Informationen

Wegbeschreibung

Die mittelschwere Wanderung beginnt am Bahnhof Saarburg und führt über die Klosterstraße zum Bürgerpark "Kirtel". Dieser bietet, umrahmt von großflächigen Blumenbeeten und schattenspendenden Bäumen, zahlreiche Verweilmöglichkeiten und einen vielseitigen Outdoor-Aktivbereich mit Geräten, die darauf abzielen, unkompliziert mit dem eigenen Gewicht unter freiem Himmel trainieren zu können. Durch das in den Boden eingelassene Trampolin sind auch kleinere Gäste willkommen. Als Teil der barrierearmen Achse vom Kammerforst zum Warsberg verbindet er den Stadtteil Beurig mit dem Bahnhof und der Saarburger Innenstadt.

Am Ende des Parks biegen Sie rechts in die Hauptstraße ein. Dieser folgt man bis zur Serriger Straße. Unter der B51 hindurch führt der Weg weiter auf der Serriger Straße. Am Ende der Straße links abbiegen und kurz darauf in die Straße "Waldesruh" einbiegen.

Dem Straßenverlauf folgt man bis in den Wald hinein. Auf Natur- und Waldpfaden erreicht man die Hubertusquelle, die umgangssprachlich auch Salzbrünnchen genannt wird. Die Mineralquelle wurde in den 1870er Jahren entdeckt. Das Wasser hat eine sehr hohe Konzentration von Natrium, soll aber auch viel Magnesium und Kalium enthalten. Probieren Sie es!

Auf breiten Wegen durch den schattigen Wald erreicht man ein herrliches Aussichtspanorama - den Aussichtspunkt "Vorm Saarstein". Hier öffnet sich der Blick ins Saartal auf die Weinberge von Serrig und den Saarburger Stadtteil Krutweiler. Ein Abstecher dorthin lohnt sich. Anschließend wandert man auf dem europäischen Fernwanderweg E3 oberhalb des Hofgutes.

Auf diesem Abschnitt sind 137 Hektar des ehemaligen Truppenübungsplatzes zur neuen Heimat von Konikpferden und Taurusrindern geworden. Sie sorgen dafür, dass die durch die militärische Nutzung entstandene Landschaft in diesem Bereich erhalten bleibt. Auf den vegetationsarmen Flächen mit Schlammflächen, Wasserlöchern und Geröllhalden hat sich nach dem Abzug der Panzer ein vielfältiger Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten entwickelt. Amphibien wie die Gelbbauchunke, die Fledermaus Große Hufeisennase und viele Vogel-, Schmetterlings- und Käferarten fühlen sich hier wohl.

Die Herde lebt und weidet dort, verhindert das Zuwachsen mit Bäumen und Sträuchern und fördert so die Artenvielfalt. Ziel ist eine naturnahe, ganzjährige Beweidung nach dem Konzept der halboffenen Weidewirtschaft. Verantwortlich für die Beweidung ist das Hofgut Serrig. Mit etwas Glück kann man die Tiere unterwegs beobachten. 

Am Solarkraftwerk geht es geradeaus weiter, vorbei am Sportplatz "Kammerforst-Stadion" und über die Schadallerstraße und Thrasoltstraße zurück in den Ortskern von Beurig und zum Ausgangspunkt in Saarburg.

Sicherheitshinweise

Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesem Wanderweg nicht um einen zertifizierten Premiumwanderweg handelt und keine durchgehende Beschilderung der Route vorhanden ist. Des Weiteren verläuft der Weg zum Teil auch auf asphaltierten Wirtschaftswegen und nicht auf schmalen Pfaden.

Ausrüstung

Ausreichend Verpflegung mitnehmen!

Anfahrt

Saarburg erreichen Sie aus Richtung Trier oder Saarbrücken kommend über die B 51. Von Hermeskeil oder Perl kommend führt die B 407 in die Stadt Saarburg.

Parken

Kostenpflichtige Parkmöglichkeiten befinden sich direkt am Bahnhof in Saarburg.

Weitere kostenfreie und ganztägige Parkmöglichkeiten befinden sich in der Nähe des Schwimmbades/Am Cityparkplatz und am Parkplatz gegenüber der Einfahrt zum REWE Markt. 

Öffentliche Verkehrsmittel

DB Strecke Trier - Saarbrücken bis zum Bahnhof Saarburg.

Informationen zu aktuellen Fahrplänen des ÖPNV erhalten Sie unter www.bahn.de oder www.vrt-info.de.

Literatur

Tipps und Infos sowie kostenloses Prospekt- und Kartenmaterial zur Urlaubsregion Saar-Obermosel erhalten Sie von der Saar-Obermosel-Touristik mit den Tourist-Informationen in Konz (Tel. 06501-6018040) und Saarburg (Tel. 06581-995980).

Oder bestellen Sie die gewünschten Broschüren direkt in unserem Online-Prospektshop.

Karten

Die topographische Wanderkarte des Naturpark Saar-Hunsrück - Blatt West im Maßstab 1:50 000 erhalten Sie zum Preis von 5,00 € bei der Saar-Obermosel-Touristik in den Tourist-Informationen in Konz und Saarburg.

Oder bestellen Sie die Karte direkt in unserem Online-Prospektshop.

Weitere Informationen

Saar-Obermosel-Touristik, Tourist-Information Saarburg, Graf-Siegfried-Str. 32, 54439 Saarburg, Tel. 06581-995980.

Saar-Obermosel-Touristik, Tourist-Information Konz, Saarstr. 1, 54329 Konz, Tel. 06501-6018040.

E-Mail: info@saar-obermosel.de

 

Besuchen Sie unsere Website mit exklusiven Tipps und Infos zur Urlaubsregion Saar-Obermosel und folgen Sie uns in den Social Media Kanälen:

https://www.saar-obermosel.de    

https://www.facebook.com/saarobermosel    

https://www.instagram.com/saarobermosel    

https://www.youtube.com/@saarobermosel4183

Wegbelag

  • Asphalt (22%)
  • Pfad (29%)
  • Wanderweg (20%)
  • Schotter (30%)

Wetter

Diese Tour wird präsentiert von: Saar-Obermosel-Touristik e.V , Autor: Saar-Obermosel-Touristik e.V.

Was möchtest du als nächstes tun?
GPX herunterladen

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.